Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg
seit 1884
Meta-Navigation
 
SEPA Überweisung
Für Sie als Kunde bleibt alles beim Alten. Die NÜRNBERGER kümmert sich um die SEPA-Umstellung:
 
  • Bereits vereinbarte schriftliche Einzugsermächtigungen stellen wir automatisch auf SEPA-Lastschrift um.
  • Fällige Beiträge ziehen wir wie gewohnt zum vereinbarten Abbuchungstermin ein.
  • Vor der Abbuchung werden wir Sie und den Kontoinhaber entsprechend informieren.

 

Auf einen Blick

Hier finden Sie wichtige Informationen rund um das neue Zahlungsverfahren SEPA.
 

SEPA

Was ist SEPA?
 
SEPA steht für „Single Euro Payments Area“ und verfolgt das Ziel, den Zahlungsverkehr innerhalb der EU zu standardisieren und grenzüberschreitend zu vereinfachen.
 
Ab dem 1. Februar 2014 wird das deutsche Lastschriftverfahren durch SEPA abgelöst.
 
Aus Kontonummer und Bankleitzahl werden die europaweit einheitlichen Bankverbindungen IBAN und BIC. Diese Umstellung erfolgt automatisch durch uns, Sie brauchen nichts zu unternehmen.
 
Besonders wichtig für Sie ist der neue Name für die bisherige Ermächtigung zum Lastschrifteinzug. Sie heißt künftig „SEPA-Lastschriftmandat“. Von Ihnen bereits schriftlich erteilte Einzugsermächtigungen werden also in SEPA-Lastschriftmandate umgewandelt.

IBAN und BIC

Was sind IBAN und BIC?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist die internationale Kontonummer. In Deutschland ist die IBAN 22-stellig. Die ersten 2 Zeichen sind das Länderkennzeichen (DE für Deutschland). Die folgende 2-stellige Prüfziffer dient zur Kontrolle der Bankverbindung. Schließlich folgen die 8-stellige Bankleitzahl und die maximal 10-stellige Kontonummer (hat die Kontonummer keine 10 Stellen, werden die fehlenden Stellen von vorne mit Nullen aufgefüllt).

Der BIC steht für Bank Identifier Code (auch als SWIFT-Code bekannt) und ist die internationale Bankleitzahl eines Kreditinstituts. Sie ermöglicht die eindeutige Identifizierung von Banken und ist maximal 11 Stellen lang. Ab dem 1. Februar 2014 ist der BIC nur noch für grenzüberschreitende Zahlungsvorgänge innerhalb des SEPA-Raums verpflichtend anzugeben.

Überweisungsträger

Um Ihnen den Umstieg auf das SEPA-Lastschriftverfahren zu erleichtern, wandeln wir für Sie Ihre Kontodaten automatisch und sicher in IBAN und BIC um.

SEPA-Lastschriftmandat

Was versteht man unter dem SEPA-Lastschriftmandat?
 
Voraussetzung für den Einzug per SEPA-Lastschrift ist das SEPA-Lastschriftmandat. Dadurch wird der Zahlungsempfänger ermächtigt, fällige Rechnungsbeträge vom Konto des Zahlungspflichtigen abzubuchen. Gleichzeitig wird auch das Kreditinstitut des Zahlungspflichtigen mit dem Einlösen der Lastschrift beauftragt. Diese Information an das Kreditinstitut erfolgt automatisch durch die NÜRNBERGER. Ab 1. Februar 2014 wird das SEPA-Lastschriftmandat gesetzlich verpflichtend. Bis dahin kann parallel noch die bisherige Einzugsermächtigung mit Bankleitzahl und Kontonummer genutzt werden.
 
Wie lange ist das SEPA-Lastschriftmandat gültig?
 
Das SEPA-Lastschriftmandat ist unbefristet gültig, sofern zwischen 2 Kontobelastungen nicht mehr als 36 Monate liegen.
 
SEPA-Lastschrift ohne Unterschrift?
 
Zur Unterschrift von SEPA-Mandaten ist stets eine Kontovollmacht erforderlich. Diese besitzt der Kontoinhaber sowie die von ihm gegenüber seiner Bank als bevollmächtigt erklärten Personen. Im Rahmen von Kontovollmachten verlangen die Kreditinstitute in der Regel Unterschriftsproben von den Bevollmächtigten. Kontobevollmächtigte dürfen z.B. auch Barabhebungen vornehmen, Überweisungen zu Gunsten Dritter veranlassen oder auch SEPA-Mandate unterschreiben und somit Lastschrifteinzüge autorisieren.
 

Anschrift des Kontoinhabers

Wofür wird die Anschrift des Kontoinhabers gebraucht?
 
Ab Verwendung der SEPA-Lastschrift muss der Kontoinhaber vor jeder ersten Abbuchung und bei Änderungen von Betrag oder Abbuchungstermin informiert werden. Die NÜRNBERGER wird dieses Schreiben rechtzeitig vor der Fälligkeit versenden. Deshalb ist es wichtig, dass uns immer die aktuelle Adresse des Kontoinhabers vorliegt. Bitte teilen Sie uns Adressänderungen umgehend schriftlich mit.

Vorabankündigung (Pre-Notification)

Was bedeutet die Vorabankündigung (Pre-Notification)?
 
Jeder Zahler muss vom Zahlungsempfänger vor der SEPA-Lastschrift informiert werden, wann und in welcher Höhe die SEPA-Lastschrift erfolgt. Vorabankündigungen werden vor jeder erstmaligen Lastschrift und vor jeder Änderung von Betrag oder Ausführungstag verschickt. Sie beinhalten den einzuziehenden Betrag, den Ausführungstag der Lastschrift, die Gläubiger-ID, die Mandatsreferenznummer sowie IBAN und BIC des belasteten Kontos.
 
Die NÜRNBERGER wird ihre Vorabankündigungen weitestgehend auf Dokumente aufdrucken, die an den Kunden versandt werden, und damit Verwaltungskosten sparen.

Mandatsreferenznummer

Was ist die Mandatsreferenznummer?
 
Die Mandatsreferenznummer kennzeichnet eindeutig ein SEPA-Lastschriftmandat und hilft Ihnen, zuzuordnen, wer von Ihrem Bankkonto abbucht und welches Vertragsverhältnis dafür zugrunde liegt. Sofern Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden wir Ihnen die individuell vergebene Mandatsreferenznummer in Kürze bzw. vor der ersten SEPA-Lastschrift mitteilen.

Gläubiger-ID

Was ist die Gläubiger-ID?
 
Die einzelnen Gläubiger-Identifikationsnummern (Gläubiger-ID) wurden durch die Unternehmen der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe bei der Deutschen Bundesbank beantragt. Sie identifizieren jedes Unternehmen im Zahlungsverkehr mit Banken und Kunden eindeutig, also zum Beispiel die NÜRNBERGER Lebensversicherung AG oder die NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG.

Neues Mandat

Wann ist ein neues Mandat nötig?
 
Ein neues SEPA-Mandat wird nur erforderlich, wenn sich der Zahlweg von Selbstzahler auf Abbuchung oder der Kontoinhaber ändert. Wir werden den betroffenen Kunden in diesen Fällen Änderungsmandate zusenden, die wir unterschrieben im Original zurück benötigen.
 
Muss ein neues SEPA-Lastschriftmandat für eine bereits existierende Einzugsermächtigung erteilt werden?
 
Nein, bereits schriftlich erteilte Einzugsermächtigungen werden automatisch in ein SEPA-Lastschriftmandat umgewandelt.

Weitere Informationen zum Thema SEPA erhalten Sie hier:


 

Zurück  |  Top
 
Impressum  Datenschutz  Nutzungshinweise