Bezeichnung für Kosten, die in Folge eines Sachversicherungsschadens entstehen. Typische Sachfolgeschäden sind z. B. Kosten für Gutachter, Mietwagen, Rechtsanwälte, Nutzungsausfall, Abschleppkosten, Auslagerung von unbeschädigtem Hausrat usw. Tipp: Prüfen Sie beim Abschluss einer Sachversicherung auch den Umfang der mitversicherten Sachfolgeschäden.
Sachgeschäft
Sammelbezeichnung für den Vertrieb von Sachversicherungen wie z. B. Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen
Sachschaden
Beschädigung, Verletzung (bei Tieren) oder Zerstörung einer Sache aufgrund regelwidrigen Verhaltens oder durch Einwirken äußerer Kräfte, z. B. Unfall.
Saisonkennzeichen
Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen können in dem Monatszeitraum, der auf dem Kennzeichen angegeben ist, gefahren werden. Der Versicherungsvertrag läuft aber ein Jahr. Außerhalb des Zulassungszeitraums besteht Versicherungsschutz im Rahmen der Ruheversicherung. Der Beitrag beträgt je Zulassungsmonat 1/12 der Jahresprämie. Es ist nur jährliche Beitragszahlung möglich. Beginnt die Versicherung während des Zulassungszeitraums oder endet sie vor dessen Ablauf, wird der Beitrag anteilig für die Zeit des Versicherungsschutzes innerhalb des Zulassungszeitraums berechnet.
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) beeinflusst den Beitrag, den Sie für Ihre Kfz-Versicherung bezahlen. Sie wird in regelmäßigen Abständen, zumeist jährlich, überprüft. Sollte keine Schadenmeldung vorliegen, steigt Ihre SF-Klasse und Ihr Versicherungsbeitrag sinkt. Unfallfreies Fahren wird so belohnt. Bei einem Schaden wird der Vertrag im Folgejahr zurückgestuft. In der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung gibt es separate SF-Klassen. Der beim Vorversicherer erworbene Schadenfreiheitsrabatt wird berücksichtigt, wenn wir genaue Angaben über die Vorversicherung (Versicherer, Versicherungsschein-Nummer und Beitragssatz) erhalten. Bitte überzeugen Sie sich anhand der letzten Beitragsrechnung davon, dass diese Angaben richtig sind. Maßgeblich für die Einstufung in die SF-Klassen ist die Bescheinigung Ihres Vorversicherers über den Schadenverlauf. Wenn der Vorversicherer Ihre Angaben nicht oder abweichend bestätigt, muss die vorläufige Beitragsklasse korrigiert und der Vertrag neu berechnet werden.
Schadenfreiheitsrabatt
Der Schadenfreiheitsrabatt ist ein Begriff aus der KFZ-Versicherung. Je länger ein Versicherungsnehmer schadenfrei fährt, desto höher wird sein Schadensfreiheitsrabatt, ausgedrückt durch die SF-Klasse.
Schadenminderungspflicht
Obliegenheit (Pflicht) des Versicherungsnehmers zur Begrenzung (Minderung) eines eingetretenen Schadens (§ 62 VVG). Die dabei entstehenden Kosten werden vom Versicherer erstattet. Verletzungen der Schadenminderungspflicht können dazu führen, dass der Versicherer nicht leisten muss. Tipp: Eine Ausgabe des BGB, HGB und VVG gehören in jede Hausbibliothek.
Schadenquote
Die Schadenquote ist das Verhältnis der tatsächlichen zu den kalkulierten Versicherungsleistungen.
Kostbare Schmuckstücke und Pelze übersteigen in der Regel den Wert einer üblichen Hausratversicherung. Unsere Versicherung garantiert Ihnen eine Rundum-Absicherung Ihrer wertvollen Schmuck- und Pelzsachen.
SchnellHilfe
Die SchnellHilfe kann mit einer Berufsunfähigkeits-Versicherung kombiniert werden. Bei Eintritt einer schweren Krankheit (Herzinfarkt, Krebs, Schlaganfall, Nierenversagen und gutartiger Hirntumor) zahlt die NÜRNBERGER einmalig bis zu 30.000 EUR oder Sie bekommen eine Rente in Höhe der versicherten BU-Rente.
Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalls
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung eines Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer, die generell (bei Vorsatz) oder oftmals (bei grober Fahrlässigkeit) dazu führt, dass der Versicherer nicht leisten muss (§ 61 VVG). Tipp: Eine Ausgabe des BGB, HGB und VVG gehören in jede Hausbibliothek.
SchutzBrief
Zusatzversicherung in Verbindung mit einer Kfz-Kaskoversicherung zur Übernahme von z.B. Pannenhilfe, Abschleppen des Fahrzeuges, Bergen des Fahrzeuges, Fahrzeugunterstellung, Fremdübernachtung, Ersatz von Reisedokumenten usw.
SchutzEngel
Als ZusatzSchutz zur Hausratversicherung. Bietet finanzielle Unterstützung, Information und Service in Notlagen aufgrund des notwendig werdens nach dem Versicherungsfall - zu Hause und auf Reisen.
Schwankungsrückstellung
Die Schwankungsrückstellung ist dazu bestimmt, Schwankungen im Schadenverlauf künftiger Jahre auszugleichen. Sie wird in der Schaden-, Unfall- und Rückversicherung gebildet.
Selbstbehalt
Vertragliche Verpflichtung des Versicherungsnehmers, einen Schaden bis zu einem bestimmten Betrag selbst zu bezahlen. Der Selbstbehalt gilt entweder pro Kalenderjahr oder pro Versicherungsfall. Nur darüber hinausgehende Summen werden ersetzt. Tipp: Ein höherer Selbstbehalt, z. B. in der Kfz-Versicherung, kann zu niedrigeren Beiträgen führen. Wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist.
Selbstbeteiligung
Vertragliche Verpflichtung des Versicherungsnehmers, einen Schaden bis zu einem bestimmten Betrag selbst zu bezahlen. Die Selbstbeteiligung gilt pro Versicherungsfall. Nur darüber hinausgehende Summen werden ersetzt. Tipp: Ein höherer Selbstbehalt, z. B. in der Kfz-Versicherung, kann zu niedrigeren Beiträgen führen. Wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist.
Sengschäden
Schäden, die durch glimmende, glühende oder erhitzte Gegenstände hervorgerufen werden. Kennzeichnend ist, dass keine offene Flamme entsteht und der Schaden lokal begrenzt bleibt.
Singletarif (RS)
Tarifbeitrag, den Sie für Ihre eigene Absicherung bezahlen. Wählbar mit oder ohne Selbstbeteiligung.
SofortService Unfall
Nach einem Unfall werden Sie oder Ihre Familie zu Hause versorgt, gepflegt und betreut – selbstverständlich durch geschultes Fachpersonal. Dazu arbeitet die NÜRNBERGER mit dem Malteser Hilfsdienst zusammen. Die Leistungen umfassen beispielweise Menüservice, Reinigen der Wohnung, Hilfe bei Arzt- und Behördengängen und vieles mehr. Diese Wahlleistung kann auch im Rahmen Ihrer Kfz-Versicherung eingeschlossen werden. Damit erhält der Fahrer umfassende Hilfeleistungen nach einem Autounfall.
Soziale Pflegeversicherung
Am 1. Januar 1995 trat das Pflegeversicherungsgesetz in Kraft. Damit wurde die Absicherung gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit für alle Bürger Pflicht. Mitglieder der GKV (auch freiwillige) sind in der Sozialen Pflegeversicherung pflichtversichert. Das Gesetz wurde mehrfach aktualisiert und erweitert, so z. B. 2015 mit dem Ersten Pflegestärkungsgesetz.
Sozialgerichts-Rechtsschutz
Hilft Ihnen bei Auseinandersetzungen vor den Sozialgerichten, z. B. wegen behaupteter falscher Berechnung der Arbeitslosenversicherung .
Sportbootkasko
Versicherungsschutz für Motor- und Segelboote bei Gebrauchsschäden sowie Sachschäden durch Reparaturwerkstätten, Werften und im Winterlager.
Standardtarif für Rentner
"Für Vollkostenverträge, die vor dem 1. Januar 2009 abgeschlossen wurden, wird von jedem PKV-Unternehmen ein brancheneinheitlicher Standardtarif für ältere Versicherte angeboten. Der Standardtarif garantiert dem Privatversicherten, dass er keinen höheren Beitrag zahlen muss als den durchschnittlichen Höchstbeitrag der GKV (etwa 602,25 EUR, Stand 01/2015). Aufnahmefähig sind Personen, die über einen ununterbrochenen 10-jährigen arbeitgeberzuschussberechtigten Vollversicherungsschutz in der PKV verfügen, sofern sie:
• das 65. Lebensjahr vollendet haben;
• zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr sind und ein Einkommen unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze haben;
• Personen ohne Altersbegrenzung, die eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsrente beziehen. "
Stationäre Behandlung
Ärztliche Behandlung im Krankenhaus mit stationären Aufenthalt.
Stillschweigende Verlängerung
Fortführung eines Versicherungsvertrags nach Ablauf der ursprünglich vereinbarten Vertragslaufzeit, wenn er von keinem der Vertragspartner gekündigt wird. Besonders häufig sind stillschweigende Verlängerungen im kurzfristig orientierten Sachgeschäft. Für Lebens- und Krankenversicherungen gibt es dagegen spezielle Regelungen. Tipp: Prüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Versicherungsverträge regelmäßig, um diese ggf. fristgerecht kündigen zu können. I. d. R. sind 3-monatige Kündigungsfristen einzuhalten.
Straf-Rechtsschutz für Nichtselbstständige
Unser Schutz für Beamte und Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst wie etwa Polizei, Feuerwehr oder Lehrkräfte. Bei diesem Personenkreis ist nicht auszuschließen, dass sie sich mit unberechtigten Vorwürfen einer Vorsatzstraftat auseinandersetzen müssen. Der Versicherungsschutz besteht im privaten Bereich, beruflichen Bereich als Nichtselbstständiger sowie als ehrenamtlich Tätiger.
Straf-Rechtsschutz und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Unterstützt Sie bei Verletzen einer verkehrsrechtlichen Vorschrift des Straf- oder Ordnungswidrigkeitenrechts.
Switch/Shift
12 x pro Jahr kann der Versicherungsnehmer kostenlos die Investmentanlage (angespartes Fondsvermögen und/oder künftige Sparbeiträge) seiner Fondsgebundenen Versicherung wechseln. Maßgebend für den Termin des (Ver-)Kaufs sind die Preise am ersten Börsentag nach Eingang des Antrags bei der NÜRNBERGER. Sowohl Shift als auch Switch oder die Kombination von beidem ist möglich.
Shift: Das vorhandene Fondsvermögen wird in einen neuen Fonds umgeschichtet. Die künftigen Sparbeiträge fließen unverändert in den bisherigen Fonds.
Switch: Das vorhandene Fondsvermögen verbleibt im bisherigen Fonds oder Depot. Die künftigen Sparbeiträge fließen in die neue Investmentanlage.